
Landeshauptstadtforum NRW „Wirtschaft-Wohlstand-Wohnen“ 2025
Ordnungspolitische Lösungsansätze für Zielkonflikte des Bauens und Wohnens
Welche ordnungspolitischen Instrumente benötigen wir, um die Zielkonflikte des Bauens zwischen Ökonomie, Ökologie und sozialer Teilhabe zu mildern?
Die Schlagwörter "Bauen" und "Wohnen" sind in aller Munde - und kreisen zumeist doch immer wieder um dieselben Kampfbegriffe der Großstadtpolitik. Mit unserer Abendveranstaltung wollen wir diese Diskussion jedoch nicht auf das Thema „Mietpreisbremse“ verengen. Vielmehr möchten wir einen breiteren Ansatz verfolgen, der stärker die Gesamtzusammenhänge von Stadt und Land sowie von Wohn- und Gewerbeflächen verdeutlicht. Es geht uns darum, die ordnungspolitischen Ansätze herauszuarbeiten, die helfen können, um die Zielkonflikte des Bauens zwischen Ökonomie, Ökologie und sozialer Teilhabe zu mildern.
Kein anderes Bundesland würde sich besser für eine solche zusammenhängende Betrachtung eignen als Nordrhein-Westfalen. Mit seiner einmaligen Mischung aus urbanen und ländlichen Räumen stellen sich hier die Fragen einmal mehr:
- Wie können wir Stadtmauern aufbrechen und noch stärker in regionalen Räumen denken?
- Wo liegen die Effizienhebel für innovative und nachhaltige Konzepte im (vor)urbanen Raum?
- Wie können wir die - in solchen Diskussionen allzu oft sträflich vernachlässigten - Gewerbeflächen-Potenziale für nachfolgende Generationen sichern?
Beim Landeshauptstadtforum NRW „Wirtschaft-Wohlstand-Wohnen“ diskutierte die Konrad-Adenauer-Stiftung mit knapp hundert interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen breiten inhaltlichen Ansatz, der die Gesamtzusammenhänge von Stadt und Land sowie von Wohn- und Gewerbeflächen verdeutlichte. Regina Stottrop war als Podiumsgast am 02.06.2025 in Düsseldorf mit dabei.
Der Bericht ist unter folgendem Link zu finden: